Wohnungskalender im Juni: Freche Biester draußen halten!

Im Winter genießen wir, dass die frische Luft im Wärmetauscher des Ventoligno angewärmt wird. Im Sommer freuen wir uns, wenn der Wärmetauscher umgekehrt funktioniert und wir mit der frischen Luft keine Hitze in die Wohnung hereinlassen. Wie ist das aber mit den kleinen frechen Biestern, die unser Blut saugen oder nervig um uns herum schwirren? […]
Wie ist das mit der Luftwechselrate LR ?

Im Zusammenhang mit der Dimensionierung von Lüftungsanlagen liest man immer wieder von der Luftwechselrate LR. Kurz zur Definition: Der Anteil der Raumluft, der in einer Stunde durch die Lüftungsanlage ausgetauscht wird. Beispiel: die gesamte Luft eines Raums jede Stunde: LR=1 Beispiel: die gesamte Luft eines Raums alle 2 Stunden: LR=0,5 Welche LR brauchen wir zuhause? […]
Wohnungskalender im Mai: Wohnraumlüftung auch in der warmen Jahreszeit?

Es ist Mai geworden und mit den steigenden Außentemperaturen hat das Thema Schimmel an kühlen Außenwänden seinen Schrecken verloren. Muss man jetzt nicht mehr lüften, kann man die Lüftungsanlage ausschalten? Bloß nicht! Das vom Menschen ausgeatmete CO2 muss weiterhin abtransportiert werden, sonst werden wir müde und die Konzentration lässt nach. Also weiterhin über geöffnete Fenster […]
Fachvortrag bei der vhs Ludwigsburg – Unerträgliche Sommerhitze in der Wohnung vermeiden

Nicht erst seit dem Klimawandel leiden viele Menschen unter der Sommerhitze in Ihrer Wohnung und überlegen, was Sie tun können. Hitze wird für uns alle zum Problem und für ältere Menschen sogar zum Gesundheitsrisiko. Soll man eine Klimaanlage einbauen lassen? Oder zumindest ein mobiles Klimagerät? Oder gibt es nicht die einfacheren, erprobten Hilfsmittel, die auch […]
Wohnungskalender im April: Pollenzeit!

Pollen haben jetzt Hochkonjunktur. Überall blüht es und in vielen Fällen sehen wir den enormen Pollenausstoß sogar. Auf jeden Fall spüren wir sie, wenn wir auf sie allergisch reagieren. Man kann ihnen im Freien nur schwer entkommen, weil sie dort zu genau dem Zweck entstehen und mit dem Wind überallhin getragen werden. Im Haus sammeln […]
Vortrag bei der vhs Leonberg – Unerträgliche Sommerhitze in der Wohnung vermeiden

Nicht erst seit dem Klimawandel leiden viele Menschen unter der Sommerhitze in Ihrer Wohnung und überlegen, was Sie tun können. Hitze wird für uns alle zum Problem und für ältere Menschen sogar zum Gesundheitsrisiko. Soll man eine Klimaanlage einbauen lassen? Oder zumindest ein mobiles Klimagerät? Oder gibt es nicht die einfacheren, erprobten Hilfsmittel, die auch […]
Wohnungskalender im März: die richtige Luftfeuchtigkeit merken!

Der Winter geht zu Ende. Wir müssen kaum mehr auf die Luftfeuchtigkeit im Raum achten. Die Gefahr von Schimmel ist (fast) vorbei. Per Taupunkttabelle, Infrarotthermometer und Hygrometer wissen wir, welche Raumfeuchte noch o.k. ist, wenn es an Kältebrücken nicht schimmeln soll. Die oft zu lesenden sehr allgemeinen Empfehlungen (50%, 40…60%) sind einfach Humbug. Niemand von […]
Wohnungskalender im Februar: Schimmel, was nun?

Vor allem in der kältesten Zeit des Winters können sie plötzlich auftauchen: kleine schwarze Flecken an Zimmerecken, an der Decke oder an anderen Kältebrücken. Der Taupunkt wurde unterschritten, die Oberfläche wurde feucht und nach 1-2 Tagen kann sich Schimmel bilden, weil Schimmelsporen einen Nährboden gefunden haben. Kleinere Stellen kann man selber entfernen und das sollte […]
Wohnungskalender: Im Januar die Kältebrücken finden!

Jedes Haus und jede Wohnung hat (relative) Kältebrücken! Warum sollte man die kennen? ERSTENS sind die kalten Stellen an Wänden Schimmel-gefährdet. Sobald an solchen Stellen die Taupunkttemperatur für die aktuelle relative Raumfeuchte unterschritten wird, kondensiert dort Wasser aus. Wenn die Wand einige Zeit feucht bleibt, wird sich dort Schimmel bilden. Denn Schimmelsporen sind überall, man […]
Ist Ihr Haus auch nicht ganz dicht?

Während man sich im allgemeinen wünscht, dass alles ganz dicht ist (Auto, Schuhe, Regenjacke etc.), wünschen wir uns Dichtheit fürs Haus nicht unbedingt. Klar, natürlich soll’s nicht reinregnen, der Keller soll trocken sein und der Schlagregen soll auch nicht durchs Fenster kommen. Aber wir haben im Haus sehr viele FeuchtigkeitsQUELLEN. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu […]